Prüfungen
Tankprüfungen | Erläuterung | Turnus | wer führt die Prüfung durch? |
---|---|---|---|
Äußere Prüfung (ÄP) | hier wird der Flüssiggastank auf Dichtigkeit der Ausrüstung (Armaturen) geprüft und eine Sichtprüfung des äußeren Zustands und deren Aufstellung, einschließlich der Umgebung | alle 2 Jahre | Zugelassene Überwachungsstelle oder befähigte Person |
Innere Prüfung (IP) | zusätzlich zur Äußeren Prüfung wird das Sicherheitsventil auf Funktionstüchtigkeit nach dem Sicherheitsventilanlüftverfahren geprüft. Der Tankbehälter wird je nach Ausführung mithilfe dem Standardverfahren, Stromeinspeiseverfahren oder Schallemissionsprüfung auf Beschädigung und Korrosion überprüft. | alle 10 Jahre | Zugelassene Überwachungsstelle und Spezialfirma |
Prüfung vor Inbetriebnahme (PVI) | geprüft wird die ordnungsgemäße Aufstellung des Flüssiggastanks | Einmalig vor Inbetriebnahme, bei Änderungen des Standortes | Befähigte Person |
Prüfung der Kathodenschutzanlage (KKS) | Funktionsprüfung des kathodischen Korrosionsschutzes der Anlage durch Strommessung und Messung der Anode | alle 2 Jahre | Befähigte Person |
Rohrleitungsprüfungen | Erläuterung | Turnus | wer führt die Prüfung durch? |
Sicherheitsabnahme der neu erstellten Rohrleitung (SA) | Die gesamte Rohrleitung wird auf Dichtigkeit und ordnungsgemäße Verlegung kontrolliert | Vor Inbetriebnahme der gesamten Flüssiggasanlage | Befähigte Person oder Fachunternehmen |
Rohrleitungsprüfung (RLP) | geprüft wird die Dichtigkeit der Flüssiggasrohrleitung vom Regler bis zur Hauptabsperreinrichtung |
alle 10 Jahre im privaten Bereich alle 4 Jahre bei gewerblichen Anlagen |
Befähigte Person oder Fachunternehmen |